Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Staatliche geförderte BU: Wo sind die Angebote?

Geschrieben von Anett B. am 31. Juli 2014

Im Januar 2014 wurde sie beschlossen: Die staatlich geförderte Berufsunfähigkeitsversicherung  mit lebenslanger Rentenzahlung. Doch Verbraucher warten bis heute vergeblich auf Angebote. Grund dafür: Alleine durch die lebenslange Garantie wären die Beiträge für diese BU – Versicherung unglaublich hoch. Policen, die alle Anforderungen an die staatliche Förderfähigkeit erfüllen, wären für den Verbraucher schlicht nicht zu bezahlen und damit für den Versicherer nicht zu verkaufen. Das Interesse, derartige Verträge einzuführen, ist also gering.

Warum braucht es eine staatlich geförderte BU?

Mehr als 42 Millionen Menschen in Deutschland sind berufstätig. 40 Prozent von ihnen verfügen über eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie soll mit einer Rentenzahlung weiterhelfen, wenn man in seinem Beruf nicht mehr arbeiten kann und so das eigene Einkommen absichern. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass bei vielen der Berufstätigen, die eine BU – Versicherung haben, die Leistungen zu gering sind. Oft sind die Ansprüche kaum höher als die der Grundversorgung.

Gründe dafür sind hohe Kosten und strenge Regelungen bei der Aufnahme in eine BU – Versicherung. Die Versicherer berechnen ein bestimmtes Risiko, je nach Berufsgruppe. Personen, die schwer körperlich arbeiten, haben ein hohes Risiko, berufsunfähig zu werden. Dementsprechend hoch fallen die Beiträge aus. Ein Beispiel dafür: Der Dachdecker muss monatlich 125 Euro in die BU – Versicherung einzahlen, um 1.000 Euro abzusichern. Der Bankangestellte kann mit 84 Euro monatlich bereits 2.000 Euro absichern.

Zusätzlich werden die Versicherten auf Herz und Nieren geprüft. Bestehende Vorerkrankungen führen zu hohen Risikozuschlägen oder gar zur Ablehnung des Antrags. Und wer von einer BU – Versicherung abgelehnt wurde, landet in einem Register, aus dem sich auch andere Versicherer bedienen. Dann ist es schwer, überhaupt noch einen entsprechenden Schutz zu erhalten.

Diese Problematiken machten es aus Sicht der Regierung nötig, eine staatlich geförderte BU einzuführen. Dabei sind die Hürden für die Versicherer jedoch sehr hoch angelegt, so dass sich der Aufwand nicht lohnt. Verbraucher sollten daher nicht darauf warten, dass die Versicherer entsprechende Tarife doch noch anbieten, sondern sich nach Alternativen umsehen.

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Dienstunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung, Nachrichten

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net