Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Voraussetzungen für die Berufsunfähigkeitsrente

Geschrieben von Sylvia Wolls am 1. August 2023

Sie haben eine Berufskrankheit und möchten wissen, ob Sie Anspruch auf eine Entschädigung haben, weil Ihre Arbeitsfähigkeit aufgrund dieser Krankheit dauerhaft eingeschränkt ist?

Allerdings ist der Eintritt des Versicherungsschutzes von verschiedenen Faktoren abhängig. Laut § 2 Abs. 1 der Musterbedingungen des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), liegt eine Berufsunfähigkeit vor, wenn die versicherte Person wegen Krankheit, einer (unverschuldeten) Körperverletzung, oder altersbedingtem Körperverfall dem zuletzt ausgeübten Beruf auf Dauer nicht mehr nachgehen kann.

Eine Voraussetzung für den Bezug einer Berufsunfähigkeitsrente ist zudem, dass auch keine andere Tätigkeit mehr ausgeübt werden kann, die der bisherigen Lebensstellung entspricht. Folgende Bedingungen für den Bezug einer BU-Rente müssen erfüllt sein.

Berufsunfähigkeitsversicherung
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

 

1. Krankheit oder Kräfteverfall

Die erste Voraussetzung für die Berufsunfähigkeit ist, dass die versicherte Person unter einer Krankheit leidet, die berufliche Einsatzmöglichkeiten ausschließt. Als Krankheit wird ein körperlicher oder geistiger Zustand angenommen, der die Leistungsfähigkeit einer Person beschränkt oder verhindert. Neben den physischen Erkrankungen sind in den letzten Jahren auch psychischen Erkrankungen stark in den Fokus der Berufsunfähigkeitsversicherung gelangt. Von einem Kräfteverfall spricht man wiederum, wenn die körperlichen und geistigen Kräfte einer Person so stark nachgelassen haben, dass die Leistungsfähigkeit des Versicherten im Vergleich zu anderen Personen derselben Altersgruppe deutlich niedriger ist. Die hier genannten Umstände müssen in der Regel durch einen Arzt nachgewiesen werden.

 

2. Voraussetzung: Die 50%-Regel

Kann der Versicherungsnehmer seinem zuletzt ausgeübten Beruf voraussichtlich auf Dauer nicht mehr nachkommen, zahlt ihm der Versicherer eine Berufsunfähigkeitsrente. TIPP: Im Gegensatz zur staatlichen Berufsunfähigkeitspension erfolgt die Rentenzahlung bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung oft ohne Mindestversicherungszeiten.
In der Regel gilt eine Person als berufsunfähig, wenn sie ihren Beruf zu mehr als 50 % nicht mehr ausüben kann. Die Einschränkungen müssen vom Versicherungsnehmer regelmäßig in einer Tätigkeitsbeschreibung dargelegt werden. Hat ein Arbeitnehmer bis zu seiner Erkrankung in der Woche regulär 40 Stunden gearbeitet und kann wegen seiner Krankheit/Einschränkungen nur noch 20 Stunden leisten, wäre er deshalb berufsunfähig.

Beim Tätigkeitsbericht muss der Versicherte mit großer Sorgfalt vorgehen, denn werden unrichtige Angaben gemacht, kann der Versicherer leistungsfrei werden. Im Allgemeinen wird der Versicherte aufgefordert, darzulegen, wie sein beruflicher Tagesablauf vor Eintritt in die Berufsunfähigkeit aussah. Bei schweren, offensichtlichen Einschränkungen kann manchmal auf die Tätigkeitsdarlegung verzichtet werden.

 

2.1 Einen spezialisierten Rechtsanwalt zurate ziehen

Anzumerken gilt es, dass das Nicht erreichen des Berufsunfähigkeit-Grades von 50 Prozent der zweithäufigste Ablehnungsgrund der Berufsunfähigkeitsrente darstellt. Daher ist es durchaus ratsam, bereits bei der Beantragung der Rente einen spezialisierten Rechtsanwalt zurate zu ziehen.

 

3. Dauer der Berufsunfähigkeit

Als berufsunfähig gilt eine Person erst dann, wenn sie den bisherigen Beruf für eine längere Zeit nicht mehr ausüben kann. Es muss die Prognose der Dauerhaftigkeit (mindestens sechs Monate) vorliegen. Wurde allerdings eine Krebserkrankung diagnostiziert oder kam es zu einem schweren Unfall, sodass mit einer langen Behandlungs- oder Genesungsdauer zu rechnen ist, dann haben Versicherungsnehmer bereits vom ersten Tag an Anspruch auf ihre BU-Rente.

 

4. Die konkrete Verweisung

Die sogenannte konkrete Verweisung ist im Allgemeinen in den Versicherungsbedingungen geregelt. Sie ermöglicht es dem Versicherer, Leistungen zu verweigern, falls der Versicherer einen zumutbaren Beruf ausüben könnten. Denn dann wären die Voraussetzungen für die Berufsunfähigkeit nicht erfüllt.

Tags: Beantragung der Rente, Berufsfähigkeit, Berufshaftpflichtversicherung, Berufshaftplicht, Berufsunfähigkeitsrente, Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten, Studie
BU

Jetzt BU Test anfragen!

Finden Sie die optimale Berufsunfähigkeitsversicherung durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Tarife unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Versicherer.

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings
  • Studie

Letzte Artikel

  • Früh absichern – BU‑Tipps für junge Menschen
  • Grundfähigkeitsversicherung: Zwischen Alternative und Ergänzung zur BU
  • Generali zahlt BU-Rente wegen Rheuma – was das Urteil für Sie bedeutet
  • Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlen will – Ihre Rechte nach dem OLG-Hamm-Urteil vom 04.04.2025
  • BU-Leistungspraxis 2025: So entscheiden Versicherer im Ernstfall
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net