Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Für wen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Geschrieben von Sylvia Wolls

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt Ihnen eine monatliche BU-Rente, wenn Sie Ihren Beruf durch eine schwere Krankheit oder eine unfallbedingte Einschränkung dauerhaft nicht mehr ausüben können. Die BU-Versicherung wird allen Berufstätigen empfohlen, wobei die Selbstständigen ganz besonders im Fokus stehen.

 

Konditionen für die Leistungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Leistungen einer BU-Versicherung fließen, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf gar nicht mehr oder nur noch mit weniger als 50 % Ihrer normalen Leistungsfähigkeit ausüben können. Diese 50 % bemessen sich an der Arbeitszeit, in der Sie noch leistungsfähig sind. Dass Sie möglicherweise einen anderen Beruf in mehr als der Hälfte Ihrer Arbeitszeit ausüben könnten, spielt für die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung keine Rolle, wenn in ihren Klauseln diese sogenannte abstrakte Verweisung auf eine andere Tätigkeit ausgeschlossen wurde. Das unterscheidet die BU-Rente von der Erwerbsminderungsrente, bei der eine Arbeitsunfähigkeitsklausel bestimmt, dass Sie durchaus auf eine andere Tätigkeit verwiesen werden können.

 

Leistungsquote der BU-Versicherung

Die meisten Versicherungsnehmer erhalten die Leistungen ihrer BU-Versicherung, wenn ein Arzt bei ihnen die Berufsunfähigkeit festgestellt hat. Die Leistungsquote lag in den letzten Jahren (zwischen 2010 und 2021) bei rund 80 %, was bedeutet, dass vier von fünf Anträgen auf eine BU-Rente bewilligt wurden. Gelegentlich ist die pauschale Behauptung zu hören, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung meistens nicht zahlt, was ganz eindeutig nicht stimmt. Es ist allerdings darauf zu achten, dass Sie beim Antrag auf eine BU-Versicherung einen Gesundheitsbogen mit Fragen zur Gesundheit ausfüllen müssen, der Ihre Vorerkrankungen und auch dieRisiken Ihres Berufes (Risikogruppen) erfasst, womit also das Risiko für eine eventuelle Berufsunfähigkeit ermittelt wird. Danach berechnet der Versicherer Ihren individuellen Tarif. Gelegentlich könnte es auch zu einer Ablehnung des Antrags kommen, wenn der Versicherer Ihr spezielles Risiko für eine Berufsunfähigkeit als sehr hoch einschätzt. Solche Fälle sind aber sehr selten. Sie können sich dann einen anderen Versicherer suchen. Nur ist in diesem Kontext zu beachten, dass die Fälle, in denen der Versicherer den Antrag auf die BU-Rente ablehnt, entweder darauf basieren, dass der Versicherungsnehmer den Gesundheitsbogen nicht wahrheitsgemäß ausgefüllt hat, oder darauf, dass kein Arzt tatsächlich die Berufsunfähigkeit hinreichend festgestellt hat.

 

Für wen ist die BU-Versicherung besonders wichtig?

Im Grunde für alle Menschen, die vom Einkommen aus ihrem Beruf leben. Zwar können gesetzlich Versicherte auch in engen Grenzen auf eine Erwerbsminderungsrente hoffen, doch diese reicht aus vielerlei Gründen nicht, um den vorherigen Lebensstandard vor der Berufsunfähigkeit auch nur halbwegs zu halten. Selbstständigen wird eine Berufsunfähigkeitsversicherung ganz besonders empfohlen, wenn sie nicht gesetzlich versichert sind, was überwiegend der Fall ist. Sie verfügen über keine sonstige Absicherung. Die Arbeitnehmer*innen müssen wissen, dass die Erwerbsminderungsrente für alle Betroffenen, die ab dem 02.02.1961 geboren wurden, nur noch dann ausgezahlt wird, wenn sie absolut gar nicht mehr arbeiten können. Sollten sie aber zu irgendeiner Tätigkeit imstande sein, und sei es als Pförtner (auch wenn sie vorher Ingenieur waren), müssen sie diese per abstrakter Verweisung annehmen und erhalten dann auch keine Erwerbsminderungsrente. Nur die älteren Jahrgänge genießen noch einen Bestandsschutz nach früheren Regelungen, der diese abstrakte Verweisung – ebenso wie die moderne, private Berufsunfähigkeitsversicherung – nicht vorsieht. Darüber hinaus ist die Erwerbsminderungsrente sehr klein, sie beträgt durchschnittlich nur wenig über 800 Euro. Das geht aus Statistiken der DRV – Deutsche Rentenversicherung hervor. Die Höhe einer BU-Rente hingegen bestimmen Sie selbst über Ihre Beiträge zur BU-Versicherung.

Tags: Berufsunfähigkeitsversicherung, BU-Rente, BU-Versicherung, Erwerbsminderungsrente

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Das Risiko einer Berufsunfähigkeit – Umfrage
  • Für den Ernstfall abgesichert sein – Berufsunfähigkeit
  • Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Psychotherapie
  • Studie sorgt bei Berufsunfähigkeitsversicherungen für mehr Transparenz
  • BU Versicherung – wie finden Sie die ideale BU Police?
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net