
Berufsunfähigkeitsunfälle haben sehr hohe Chancen auf Leistungen
Jede Versicherung hat eigentlich den gleichen Zweck: Sie finanziell vor ungünstigen Geschehnissen zu schützen. Der Unterschied ist, in welchen Fällen welche Versicherung einspringt. Deshalb werden ja auch verschiedene Versicherungspolicen abgeschlossen, damit man sich vor genau dem schützen kann, was man sich aussucht. Denn es hat schließlich keinen Sinn eine Autoversicherung abzuschließen, wenn man gar kein Auto besitzt. Um im Kostenfall von der Versicherung Geld zurück erstattet zu bekommen, muss man die Prämien bezahlen. Und dann sollte man sicher sein. Es kann aber vorkommen, das der Versicherer Ihren Fall verweigert. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung jedoch ist herausgekommen, dass Sie gute Chancen auf Ihre Leistungen haben.
Die aktuelle Untersuchung der Zeitschrift „Finanztest“ hat nun interessante Resultate gezeigt. Bei zwei von drei Betroffenen werden ohne Probleme die Leistungen ausgezahlt und das zeigen auch mehrere Studien über diejenigen die berufsunfähig wurden. Und davon gibt es viele, da in der Regel nun jeder vierte, bevor dem Erreichen des Rentenalters, seinen Job wegen berufsunfähigkeit aufgeben muss. Deshalb rät der Verbraucherschutz den Abschluss dieser Versicherung. Obwohl die Leistungsquote von im Durchschnitt rund 70 Prozent eigentlich auch keiner erwartet hatte. Nur bei 30 Prozent der Fälle gibt es Probleme bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit von der Seite des Versicherers aus. Trotzdem wird geraten, sich die Unterstützung eines Experten zu besorgen, damit es auf jeden Fall keine Probleme beim Antrag des Leistungsfalles bei der Versicherung gibt. Denn viele unterschätzen die Komplexität des Leistungsantrages auf die Rente. Dem Versicherungsfachanwalt Peter Dörrenbächer nach, ist diese genauso komplex wie der Abschluss der Police. So zum Beispiel, ist eine umso differenzierte Tätigkeitsbeschreibung umso besser.
In den meisten Fällen können die Antraggeber in kurzer Zeit schon die Auszahlung der BU-Rente erwarten. Die Summen die von Privatversicherern ausgezahlt werden sind enorm. Im Jahr 2015 handelte es sich um 3,44 Milliarden Euro die als Kapital- oder Rentenzahlung ausgezahlt wurden. Und auch wenn der Versicherer versucht sich querzustellen, jeder zweite Rechtsstreit der zum Gericht gezogen wird, wird von den Beamten die in den Ruhestand gehen, gewonnen. Und das mit einem Muster von 134 juristischen Streitfällen. Deswegen wird von Experten empfohlen, das Beamte neben der BU-Versicherung auch noch eine Rechtsschutz-Police abschließen. Und dies natürlich nicht bei dem gleichen Versicherer.