Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Auf flexible Berufsunfähigkeitsversicherung achten

Geschrieben von Anett B. am 11. März 2013

In Deutschland gehört die Berufsunfähigkeitsversicherung zu den wichtigsten privaten Versicherungen, denn eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen. Und der Vorteil einer solchen BU-Versicherung liegt darin, dass sie bereits zahlt, wenn der eigentliche Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann und nicht erst dann, wenn überhaupt keiner Berufstätigkeit mehr nachgegangen werden kann. Doch beim Abschluss einer BU – Versicherung sollte auf eine möglichst hohe Flexibilität geachtet werden.
Rente muss angepasst werden können

Die BU – Versicherung sieht im Versicherungsfall die Zahlung einer BU – Rente vor. Diese wird bis zum regulären Renteneintritt gezahlt. Empfehlenswert ist es, etwa 60 bis 80 Prozent des Nettoeinkommens abzusichern. So bleibt zwar immer noch eine Versorgungslücke, jedoch kann diese verringert werden. Allerdings steigt mit höherer Absicherung für den Fall der Fälle auch der Beitrag und es ist fraglich, ob dieser aufgebracht werden kann.

Sollte dies der Fall sein, ist man immer noch nicht aus dem Schneider, denn die Inflation wird oftmals vergessen. Wer mit 30 Jahren eine BU – Versicherung abschließt, eine Rente von 1.200 Euro vereinbart und von einer 1,5-prozentigen Inflation pro Jahr ausgeht, der muss bereits 20 Jahre später mit einem 25-prozentigen Kaufkraftverlust rechnen. Die vereinbarte Rente ist also nur noch 900 Euro wert. Nach 30 Jahren ist der Verlust sogar bei 36 Prozent angesiedelt.

Dynamik vereinbaren

Abhilfe schafft da eine Dynamik, die bei vielen Versicherungen angeboten wird. Sie beträgt pro Jahr meist zwischen zwei und sechs Prozent, so dass die Beitragszahlungen, aber auch die Ansprüche im Ernstfall steigen. Eine Dynamik ist jedoch nur möglich, wenn der Versicherte gesund ist. Die wenigsten Versicherungen lassen eine Leistungsdynamik zu, die dafür sorgt, dass auch die Rente jährlich angepasst wird, wenn man schon berufsunfähig ist. Wer diese Option wünscht, muss bereits bei Vertragsabschluss darauf achten, dass sie mit eingeschlossen ist. Allerdings treibt das die Beiträge im Schnitt um 15 bis 20 Prozent nach oben.

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net