Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Rechnungszins 2025: Was die Erhöhung auf 1,0 % für die Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet

Geschrieben von admin am 12. Januar 2025

 

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung auf 1,0 % erhöht. Dies betrifft auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Der Rechnungszins, oft auch Garantiezins genannt, ist der maximale Zinssatz, mit dem Versicherer bei der Kalkulation ihrer Produkte rechnen dürfen. Er beeinflusst sowohl die Beiträge als auch die garantierten Leistungen der Versicherungen.

 

Entwicklung des Rechnungszinses

In den 1990er Jahren lag der Rechnungszins bei 4,0 %. Seitdem wurde er kontinuierlich gesenkt, zuletzt auf 0,25 % im Jahr 2022. Die nun geplante Erhöhung auf 1,0 % im Jahr 2025 ist die erste Anhebung seit über 30 Jahren.

Auswirkungen auf die Berufsunfähigkeitsversicherung

Der Rechnungszins spielt eine entscheidende Rolle bei der Kalkulation der Beiträge zur BU-Versicherung. Versicherer bilden für den Leistungsfall Rückstellungen, die verzinst werden. Ein höherer Rechnungszins bedeutet, dass Versicherer weniger Kapital zurücklegen müssen, um zukünftige Leistungen zu garantieren. Dies kann zu niedrigeren Beiträgen für Versicherungsnehmer*innen führen.

 

Einfluss auf Neuverträge

Die Erhöhung des Rechnungszinses könnte BU-Versicherungen für Neukundinnen attraktiver machen. Günstigere Beiträge und höhere garantierte Leistungen sind mögliche Vorteile. Einige Versicherer planen bereits, die verbesserten Konditionen auch für Verträge anzubieten, die noch im Jahr 2024 abgeschlossen werden. Dies soll durch sogenannte Besserstellungsgarantien erreicht werden, die sicherstellen, dass Kundinnen von zukünftigen Verbesserungen profitieren.

 

Bestehende Verträge

Für bestehende BU-Verträge ändert sich durch die Anpassung des Rechnungszinses in der Regel nichts. Die bei Vertragsabschluss vereinbarten Konditionen bleiben bestehen. Allerdings könnten Versicherte indirekt von der Erhöhung profitieren, da höhere Rechnungszinsen die Überschussbeteiligungen positiv beeinflussen können.

 

Wichtige Überlegungen für Interessierte

Trotz der bevorstehenden Erhöhung des Rechnungszinses sollten potenzielle Versicherungsnehmer*innen nicht unbedingt mit dem Abschluss einer BU-Versicherung warten. Das Eintrittsalter und der Gesundheitszustand spielen eine entscheidende Rolle bei der Beitragsberechnung. Ein späterer Abschluss kann aufgrund höheren Alters oder zwischenzeitlich eingetretener gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu höheren Beiträgen oder sogar zu Ablehnungen führen.

 

Fazit

Die Erhöhung des Rechnungszinses auf 1,0 % ab 2025 stellt eine bedeutende Entwicklung in der Versicherungsbranche dar. Sie könnte BU-Versicherungen für Neukund*innen attraktiver machen und zu günstigeren Beiträgen führen. Dennoch sollten Interessierte individuelle Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand berücksichtigen und sich umfassend beraten lassen, um den optimalen Zeitpunkt für den Abschluss einer BU-Versicherung zu finden.

Berufsunfähigkeitsversicherung
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Tags: 2025, Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Rechnungszins

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten
BU

Jetzt BU Test anfragen!

Finden Sie die optimale Berufsunfähigkeitsversicherung durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Tarife unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Versicherer.

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings
  • Studie

Letzte Artikel

  • Früh absichern – BU‑Tipps für junge Menschen
  • Grundfähigkeitsversicherung: Zwischen Alternative und Ergänzung zur BU
  • Generali zahlt BU-Rente wegen Rheuma – was das Urteil für Sie bedeutet
  • Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlen will – Ihre Rechte nach dem OLG-Hamm-Urteil vom 04.04.2025
  • BU-Leistungspraxis 2025: So entscheiden Versicherer im Ernstfall
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net