Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlen will – Ihre Rechte nach dem OLG-Hamm-Urteil vom 04.04.2025

Geschrieben von Markus Kurz am 13. Juni 2025

 

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine wichtige Absicherung, die bei einer dauerhaften Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bieten soll. Doch was tun, wenn die Versicherung im Ernstfall die Zahlung verweigert? Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat am 4. April 2025 mit einem wegweisenden Urteil für klare Verhältnisse gesorgt. Versicherte haben mehr Rechte, als viele denken – und können sich gegen unrechtmäßige Ablehnungen erfolgreich wehren.

 

Warum zahlen BU-Versicherungen nicht immer?

Immer wieder berichten Versicherte, dass ihre BU-Rente trotz anerkannter Berufsunfähigkeit nicht oder nur teilweise gezahlt wird. Gründe dafür sind oft:

– Zweifel an der medizinischen Feststellung der Berufsunfähigkeit
– Anspruch auf andere Versicherungsleistungen (z. B. Erwerbsminderungsrente)
– Komplexe Vertragsklauseln, die Leistungsausschlüsse enthalten

Diese Ablehnungen führen bei Betroffenen zu großer Verunsicherung und finanziellen Problemen. Das OLG Hamm stärkt nun die Rechte der Versicherten und setzt klare Grenzen für die Versicherer.

➡ Mehr zum Thema: Wichtige Leistungen bei der BU-Versicherung

 

Das Urteil des OLG Hamm – mehr Schutz für Versicherte

Das Urteil vom 04.04.2025 hebt hervor, dass Versicherer nicht willkürlich oder ohne ausreichende Begründung Leistungen verweigern dürfen. Besonders wichtig:

– Versicherungen müssen medizinisch fundierte Gutachten anerkennen
– Es darf keine unbegründete Verzögerung bei der Leistungsprüfung geben
– Vertragsklauseln dürfen nicht unangemessen zu Lasten der Versicherten ausgelegt werden

Dieses Urteil stärkt die Position von Betroffenen erheblich und sorgt für mehr Transparenz im Leistungsprozess.

 

Was können Versicherte tun, wenn die BU nicht zahlt?

1. Schriftliche Begründung einfordern: Versicherte sollten immer eine ausführliche Begründung für die Ablehnung verlangen. Diese dient als Grundlage für weitere Schritte.

2. Zweitmeinung einholen: Ein unabhängiges medizinisches Gutachten kann helfen, den Anspruch zu untermauern.

3. Rechtliche Beratung nutzen: Fachanwält:innen für Versicherungsrecht können beim Widerspruch oder Klageverfahren unterstützen.

4. OLG-Hamm-Urteil als Argument einsetzen: Das Urteil bietet eine wichtige Rechtsgrundlage, um gegen unfaire Entscheidungen vorzugehen.

➡ Hilfreiche Tipps zur Rechtsberatung: Die Grundlagen einer BU-Versicherung

 

Wie Vermittler:innen und Versicherte von Klarheit profitieren

Für Vermittler:innen ist das Urteil eine Chance, Kund:innen besser zu informieren und Vertrauen aufzubauen. Bei Jahresberatungen sollte das Thema Leistungsansprüche und Rechte bei Ablehnung immer besprochen werden. Das fördert die Kund:innenbindung und beugt Missverständnissen vor.

Für Versicherte bedeutet mehr Rechtssicherheit auch weniger Angst vor Leistungsausfällen – und das gibt Sicherheit in unsicheren Zeiten.

 

Fazit: Ihre Rechte sind stärker als viele glauben

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine essenzielle Absicherung – und mit dem Urteil des OLG Hamm vom 04.04.2025 wird klar: Versicherte müssen sich bei unrechtmäßigen Leistungsablehnungen nicht einfach abwimmeln lassen. Eine rechtzeitige und fundierte Reaktion kann die Zahlung sichern und den Schutz im Ernstfall gewährleisten.

➡ Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ihre BU-Police und lassen Sie sich bei Unklarheiten von Expert:innen beraten.

➡ Jetzt informieren: Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichen

Berufsunfähigkeitsversicherung
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Tags: Gerichtsurteil, Urteil

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten
BU

Jetzt BU Test anfragen!

Finden Sie die optimale Berufsunfähigkeitsversicherung durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Tarife unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Versicherer.

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings
  • Studie

Letzte Artikel

  • LV 1871 senkt BU-Prämien – über 200 Berufe profitieren ab sofort
  • Früh absichern – BU‑Tipps für junge Menschen
  • Grundfähigkeitsversicherung: Zwischen Alternative und Ergänzung zur BU
  • Generali zahlt BU-Rente wegen Rheuma – was das Urteil für Sie bedeutet
  • Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlen will – Ihre Rechte nach dem OLG-Hamm-Urteil vom 04.04.2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net