
Grundfähigkeitsversicherung: Zwischen Alternative und Ergänzung zur BU
Die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) wurde lange als unkomplizierte Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) beworben. Doch dieser Ansatz greift zu kurz. Philip Wenzel, BU-Spezialist bei Fonds Finanz, ordnet die GFV als eigenständiges Produkt ein, das nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur BU betrachtet werden sollte.
Was leistet die Grundfähigkeitsversicherung?
Die GFV zahlt eine monatliche Rente, wenn eine versicherte Grundfähigkeit – wie Sehen, Hören, Gehen oder Sprechen – dauerhaft verloren geht. Dabei ist es unerheblich, ob die versicherte Person weiterhin arbeiten kann oder nicht. Die Leistung ist an den Verlust spezifischer Fähigkeiten gebunden, nicht an die Ausübung eines bestimmten Berufs.
➡ Mehr dazu: Grundfähigkeitsversicherung im Überblick
Für wen ist die GFV geeignet?
Die GFV richtet sich insbesondere an Personen, die aufgrund ihres Berufs oder Gesundheitszustands keine BU abschließen können oder für die eine BU finanziell nicht tragbar ist. Sie bietet eine kostengünstigere Möglichkeit, sich gegen den Verlust grundlegender Fähigkeiten abzusichern. Allerdings sollte sie nicht als vollständiger Ersatz für eine BU betrachtet werden.
➡ Tipp: Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungen, Bedingungen & Vergleich
Fazit: GFV als Ergänzung zur BU
Die Grundfähigkeitsversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung sein, insbesondere für Personen, die keine BU abschließen können. Sie bietet Schutz bei Verlust grundlegender Fähigkeiten, ersetzt jedoch nicht den umfassenden Schutz einer BU. Eine individuelle Beratung ist unerlässlich, um die passende Absicherung zu finden.
Für weitere Informationen und individuelle Beratung empfehlen wir, die verschiedenen Tarife und Optionen der Grundfähigkeitsversicherung zu vergleichen, um den optimalen Schutz für Ihre persönliche Situation zu finden.