Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Dienstunfähigkeit gegenüber der Berufsunfähigkeit

Geschrieben von Jelena Mamut am 29. Juli 2017

Bei Erkrankungen oder Unfällen tritt bei Angestellten, die für private Unternehmen arbeiten, die Berufsunfähigkeitsversicherung ein, bei Beamten, Referendaren oder Beamtenwärtern ist es die Dienstunfähigkeitsversicherung. Im Grunde genommen handelt es sich um die gleiche Versicherung, sie sind also vergleichbar, jedoch gibt es zwischen diesen zwei Versicherungsarten wichtige Unterschiede.

 

Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit nicht dasselbe

Bei Angestellten tritt die Berufsunfähig ein, wenn die Person den Beruf wegen einem Unfall, Krankheit oder Invalidität nicht mehr ausüben kann. Auch bei Beamten tritt die Dienstunfähigkeit wegen gesundheitlicher Gründe ein. Genauer gesagt heißt jenes, dass der Beamte oder Soldat aufgrund körperlicher oder geistlicher Schwäche oder gar körperlichen Gebrechens nicht mehr im Stande ist, die Pflichten die die Person dem Dienstherrn gegenüber hat, auszufüllen. Um die Dienstunfähigkeitsversicherung zu nutzen, muss der Beamte daraufhin ein ärztliches Gutachten festgestellt bekommen. Dies sollte ein amtsärztliches, truppenärztliches oder ein sonstiges ärztliches Gutachten sein. Der Beamte kann daraufhin in den Ruhestand versetzt oder entlassen werden. Das hängt vom Status des Beamten oder Soldaten ab. Wegen dieser Charakteristiken ist die Dienstunfähigkeitsversicherung der Teilberufsunfähigkeit sehr nah. Bei dieser handelt es sich um eine Beeinträchtigung wegen der die Person nur teilweise ihren Beruf ausüben kann. Anders als bei der Erwerbungsunfähigkeit handelt es sich auch um die Berufsunfähigkeit, falls der Betroffene anstatt seines ursprünglichen Berufs, einen weniger bezahlten und sozial niedriger angesehenen Beruf ausführen kann. Dasselbe gilt für die Dienstunfähigkeit.

 

Dienstunfähigkeit oft schlecht abgesichert

Auch obwohl sie nicht gleichzusetzten sind, kann eine Arbeitsunfähigkeit in eine Dienstunfähigkeit hereinwachsen. Je nachdem weswegen der Beamte Dienstunfähig wird, zu welcher Erfahrungsstufe die jeweilige Person zugehört und der Dienstzugehörigkeit her, sind Beamten beim Dienstherrn mehr oder weniger gut abgesichert. Mit einer Versorgungsanalyse kann man den genauen Grad der Absicherung herausfinden. Denn es besteht ein hohes Risiko das Sie als Beamter nicht gut abgesichert sind. Es passiert oft dass Beamte keine Leistungen bekommen, weil der Dienstherr die Dienstunfähigkeit nicht mit der Berufsunfähigkeit gleichstellt. Nur Beamte auf Lebenszeit können eine Versorgung durch den Dienstherrn und einen (vorzeitigen) Ruhestand erwarten. Sonstige Beamte, diejenigen die auf Probe oder Widerruf werden in der Regel entlassen und der gesetzlichen Rentenversicherung weitergeleitet. Dafür haben Beamte auf Lebenszeit in den ersten Jahren nur eine Grundversorgung. Deshalb ist es wichtig das der Versicherer deutlich für alle Beamten den Versicherungsschutz für Die Dienstunfähigkeit beinhaltet.

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Dienstunfähigkeitsversicherung

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net