Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Nur jede fünfte Berufsunfähigkeitsversicherung kann einen ausreichenden Schutz bieten

Geschrieben von Anett B. am 12. August 2014

Aktuell hat ein Zusammenschluss von Versicherungsmaklern einen Test bei Berufsunfähigkeitsversicherungen durchgeführt, der in der Branche und auch bei den Versicherten für reichlich Aufsehen sorgt. Demnach bietet nur jeder fünfte Vertrag, der abgeschlossen wird, tatsächlich den anvisierten Schutz.

Negative Ergebnisse bei 80 Prozent der BU-Versicherungen

In der Analyse der Versicherungsmakler, die sich schon seit vielen Jahren auf die Vermittlung von BU-Versicherungen spezialisiert haben, heißt es, dass Neuverträge, die bis zum Sommer 2012 abgeschlossen wurden, oft negative Ergebnisse bringen. 84 von 100 abgeschlossenen Verträgen brachten demnach nicht den gewünschten Schutz. Erst bei nach dem Sommer 2012 abgeschlossenen Verträgen zeigte sich eine leichte Verbesserung. Trotzdem halten 80 von 100 Verträgen nicht das, was sie versprechen.

Die BU-Experten begründen diesen negativen Wert damit, dass die BU-Versicherung zu den besonders komplexen Versicherungen gehört. Nicht einmal Versicherungsmakler durchschauen das komplizierte System zu 100 Prozent und können daher auch keine für den Kunden optimale Beratung bieten.

Für die Analyse haben die Experten 65 bis 100 Fragen im Bezug auf das Bedingungswerk gestellt und ausgewertet. Diese Fragen unterscheiden sich je nach Zielgruppe und befassen sich unter anderem mit den Berufsgruppen, dem Endalter, den Ausschlussklauseln und der vereinbarten Rentenhöhe.

Wo liegen die klassischen Probleme bei der BU-Absicherung?

Klassische Probleme beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind dabei Verletzungen der vorvertraglichen Anzeigepflicht. In vielen Fällen deckten die Versicherungsexperten zudem auf, dass die vereinbarte Rentenhöhe eindeutig zu niedrig bemessen war. Außerdem sind die Laufzeiten oft zu kurz angesetzt, das heißt, dass viele Versicherte den BU-Schutz für zehn oder 20 Jahre abschließen, obwohl sie erst in 30 oder 40 Jahren in Rente gehen können. Die BU-Rente wird dann nur bis zum Ende der Laufzeit gezahlt, doch dieses liegt lange vor dem regulären Eintritt ins Rentenalter. Es entsteht somit eine mehrjährige Versorgungslücke.

Außerdem gibt es zahlreiche Ausschlussklauseln, die dafür sorgen, dass die Versicherung in vielen Fällen überhaupt nicht leisten muss. Nach der Analyse kamen nur 20 Prozent der Versicherten zu dem Schluss, ihren BU-Schutz unverändert beibehalten zu wollen. 80 Prozent wollen den Schutz verändern.

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net