Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Ab 2014 staatliche Förderung der Berufsunfähigkeitsversicherung

Geschrieben von Anett B.

Staatliche Förderungen für private Vorsorge – das ist in Deutschland üblich. Das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz (AltvVerbG) sieht bereits ab dem kommenden Jahr eine staatliche Förderung auch für die Berufsunfähigkeitsversicherung vor. Ziel ist es, dass Berufstätige sich besser gegen einen vorzeitigen Austritt aus dem Berufsleben aus gesundheitlichen Gründen absichern können. Bereits heute sind fast 25 Prozent der Berufstätigen von einer frühzeitigen Berufsunfähigkeit betroffen. Vater Staat will nun dafür sorgen, dass für diesen Fall besser vorgesorgt wird, indem die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steuerlich abgesetzt werden können.

Voraussetzungen für die Förderung

Soweit so gut, könnte man meinen. Eine sinnvolle Idee, die der Staat da hatte. Doch das böse Erwachen kommt mit dem Blick auf die genauen Bedingungen. Die steuerliche Förderung gibt es nämlich nur dann, wenn die BU eine lebenslange Rentenzahlung garantiert. Derzeit werden entsprechende Verträge mit einer BU-Rente bis maximal zum üblichen Renteneintrittsalter, also höchstens 67 Jahren, angeboten.

Müsste nun eine lebenslange Rente garantiert werden, würden die Beiträge drastisch ansteigen. Neue Tarife müssten fast doppelt so hohe Beiträge verlangen, wie die bisherigen. Damit würde der BU-Schutz für den Otto-Normal-Verbraucher unbezahlbar, sind sich Experten einig.

Ziel wurde klar verfehlt

Die hohen Kosten, die durch die Vorgaben von Vater Staat für eine BU-Versicherung entstehen, würden keinesfalls dafür sorgen, dass sich mehr Verbraucher für den Fall der Fälle absichern, so die einhellige Expertenmeinung. Das Ziel der Regierung wird damit komplett verfehlt.

Insbesondere die Menschen, die schon jetzt nur ein geringes Einkommen aufweisen, werden ohnehin kaum von den Steuervorteilen profitieren. Interessant ist die Förderung demnach nur für Personen, die sich den Schutz ohnehin leisten können. Auch besonders gefährliche Berufe, wie Dachdecker, Maurer und Co. würden mit massiven Beitragssteigerungen rechnen müssen. Ist der geförderte BU-Schutz aber doppelt so hoch, wie der herkömmliche, ist das kein Anreiz für Verbraucher, diesen abzuschließen. Insofern wird das erklärte Ziel der Bundesregierung nicht erreicht werden können, wenn an den Bedingungen nichts geändert wird.

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Das Risiko einer Berufsunfähigkeit – Umfrage
  • Für den Ernstfall abgesichert sein – Berufsunfähigkeit
  • Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Psychotherapie
  • Studie sorgt bei Berufsunfähigkeitsversicherungen für mehr Transparenz
  • BU Versicherung – wie finden Sie die ideale BU Police?
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net