Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Berufsunfähigkeitsversicherung: Diese Anbieter überzeugen mit stabilen Beiträgen

Geschrieben von admin am 15. Mai 2025

 

Die Beitragsstabilität ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Eine aktuelle Untersuchung des Infinma Instituts für Finanz-Markt-Analyse zeigt, welche Versicherer seit über zwei Jahrzehnten ihre Prämien konstant halten. 

 

Was bedeutet Beitragsstabilität?

Beitragsstabilität bezeichnet die Fähigkeit eines Versicherers, die Nettoprämien für bestehende BU-Verträge über einen langen Zeitraum hinweg konstant zu halten. Dies ist für Versicherte von großer Bedeutung, da steigende Beiträge die finanzielle Planung erschweren können. 

 

Die Infinma-Studie im Überblick

Infinma hat zum sechsten Mal die Beitragsstabilität von BU-Versicherern untersucht. Die Analyse basiert auf den Angaben der Versicherer, ob sie in den letzten 10, 15, 20 oder mehr als 20 Jahren Anpassungen der Überschussbeteiligung vorgenommen haben, die zu einer Erhöhung der Zahlprämie führten. 

Laut Infinma-Geschäftsführer Dr. Jörg Schulz zeigt die Studie, dass die Risikoergebnisse bei den großen deutschen Lebensversicherern stabil sind, was sich positiv auf die Prämienentwicklung auswirkt. Erhöhungen der Zahlprämie im BU-Bestand seien auch bei dieser Umfrage nicht bekannt geworden. 

 

Versicherer mit maximaler Beitragsstabilität

Folgende Versicherer haben laut Infinma seit mindestens 21 Jahren keine Anpassung der Überschussbeteiligung vorgenommen und gelten somit als besonders beitragsstabil: 

  • Allianz Lebensversicherungs-AG
  • Axa Lebensversicherung AG
  • Baloise Lebensversicherung AG Deutschland
  • Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG
  • BL die Bayerische Lebensversicherung AG
  • Condor Lebensversicherungs-AG
  • Continentale Lebensversicherung AG
  • Cosmos Lebensversicherungs-AG
  • DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung AG
  • Deutsche Ärzteversicherung AG
  • Dialog Lebensversicherungs-AG
  • Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG
  • Generali Deutschland Lebensversicherung AG
  • Hannoversche Lebensversicherung AG
  • HDI Lebensversicherung AG
  • Helvetia Schweizerische Lebensversicherungs-AG
  • HUK-Coburg Lebensversicherung AG
    • HUK24 AG
    • Interrisk Lebensversicherungs-AG
    • Lebensversicherung von 1871 a.G. München
    • Mylife Lebensversicherung AG
    • Nürnberger Lebensversicherung AG
    • Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt
    • Provinzial NordWest Lebensversicherung AG
    • R+V Lebensversicherung AG
    • Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
    • Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland
    • Versicherer im Raum der Kirchen Lebensversicherung AG
    • Versorgungswerk der Presse GmbH
    • Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G.
    • WGV-Lebensversicherung AG
  • Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG

Diese Liste basiert auf den Angaben der Versicherer und wurde von Infinma veröffentlicht. 

 

Langjährig beitragsstabile Versicherer

Neben den oben genannten gibt es Versicherer, die seit mindestens zehn Jahren keine Anpassung der Überschussbeteiligung vorgenommen haben.

Zu diesen zählen: 

  • Barmenia Lebensversicherung a.G.
  • Europa Lebensversicherung AG
  • Gothaer Lebensversicherung AG
  • Inter Lebensversicherung AG
  • LVM Lebensversicherung AG
  • Münchener Verein Lebensversicherung AG
  • Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig
  • Provinzial Rheinland Lebensversicherung AG
  • Süddeutsche Lebensversicherung AG
  • Targo Lebensversicherung AG

Diese Versicherer zeigen ebenfalls eine bemerkenswerte Beitragsstabilität über einen langen Zeitraum. 

 

Fazit

Die Infinma-Studie belegt, dass viele BU-Versicherer ihre Prämien über Jahrzehnte hinweg stabil halten. Für Versicherte ist dies ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Anbieters. Eine langfristige Beitragsstabilität bietet finanzielle Planungssicherheit und schützt vor unerwarteten Kostensteigerungen. 

Bei der Entscheidung für eine BU-Versicherung sollten neben der Beitragsstabilität auch andere Faktoren wie Leistungsumfang, Bedingungen und Servicequalität berücksichtigt werden. Ein umfassender Vergleich der Tarife sowie eine kompetente Beratung können helfen, das passende Produkt zu finden.

Berufsunfähigkeitsversicherung
 
Ihre persönlichen Angaben
werden über eine sichere Verbindung (SSL) gesendet!
Vergleich starten

Tags: Beitragsstabilität, Infinma, Studie

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Studie
BU

Jetzt BU Test anfragen!

Finden Sie die optimale Berufsunfähigkeitsversicherung durch einen neutralen Vergleich. Kostenlos informieren und die besten Tarife unabhängig vergleichen.

20 Jahre Kompetenz als Makler

Kompetenz als Makler

20 Jahre Kompetenz als Makler beim Versicherungsvergleich. Finden Sie den richtigen Tarif mit unserer Hilfe.

Unabhängiger Vergleich

Unsere Experten vergleichen eine Vielzahl großer deutscher Versicherer.

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings
  • Studie

Letzte Artikel

  • Grundfähigkeitsversicherung: Zwischen Alternative und Ergänzung zur BU
  • Generali zahlt BU-Rente wegen Rheuma – was das Urteil für Sie bedeutet
  • Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlen will – Ihre Rechte nach dem OLG-Hamm-Urteil vom 04.04.2025
  • BU-Leistungspraxis 2025: So entscheiden Versicherer im Ernstfall
  • Provinzial bringt neue BU- und EU-Tarife auf den Markt
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2025 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net