Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Heftige Kritik am Test der BU-Versicherungen

Geschrieben von Anett B. am 16. Juli 2013

Die Stiftung Warentest hat erneut die Berufsunfähigkeitsversicherungen auf den Prüfstand gestellt. Insgesamt 75 Tarife hat man überprüft, 58 von ihnen wurden mit „guten“ bis „sehr guten“ Ergebnissen bewertet. Anstatt sich darüber zu freuen, gehen die Versicherungen und Versicherungsmakler jetzt jedoch auf die Barrikaden. Der Test sei alles andere, als realistisch zu bewerten, hieß es.

Wo lagen die Kritikpunkte?

So kritisierten unter anderem Morgen und Morgen, ein bekanntes Versicherungsanalysehaus, dass die Anforderungen, die im Test an die Versicherungen gestellt wurden, minimal gewesen seien. Statt zu betonen, wie sinnvoll der Versicherungsschutz bis 67 Jahre sei, wäre es wichtiger gewesen, auf wesentliche Merkmale einzugehen, wie etwa die abstrakte Verweisung, die sich auch erst in der Nachprüfung herausstellen könne.

Zudem kritisierte man, dass man die BU-Tarife lediglich in vier Berufsgruppen untergliedert habe. In der Realität splitten die Versicherer die Tarife jedoch in bis zu 24 Berufsgruppen. Von den vier Berufsgruppen wurden auch nur drei in den Musterfällen untersucht. Das gäbe keinen Hinweis auf die tatsächlichen Möglichkeiten, Kosten und Co. der BU-Absicherung.

Empfehlungen sind falsch

Kritisiert wurden zudem die Empfehlungen, die die Verbraucherschützer aussprachen. Eine verringerte Laufzeit und eine abgesenkte Rente, um Beiträge zu sparen, seien keine Lösung. Auch der Verweis auf eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige ist alles andere, als sinnvoll, so die Versicherer. Diese Alternativen werden dem tatsächlichen Risiko schlicht und ergreifend nicht gerecht.

Experten weisen zudem darauf hin, dass es in einem Fall, in dem Beiträge gespart werden müssen, sinnvoller sei, auf spezielle Einsteigertarife umzusteigen. Eine Reduktion der Leistung oder der Laufzeit würde hingegen eine Finanzierungslücke bedeuten. Denn wenn die BU-Rente nur bis zum 60. Lebensjahr gezahlt wird, die gesetzliche Altersrente aber frühestens ab dem 67. Lebensjahr ausgezahlt wird, besteht in den sieben Jahren dazwischen ein Finanzierungsengpass.

Stiftung Warentest reagierte auf die Vorwürfe lapidar. Der Test solle lediglich eine Orientierung verschaffen, um geeignete Anbieter zu finden, aber keine pauschale Empfehlung darstellen, hieß es.

Hier können Sie einen neutralen BU Vergleich von einem qualifiziertem Versicherungsmakler beantragen!

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net