
Das Risiko einer Berufsunfähigkeit – Umfrage
Auch wenn sie in den letzten Jahren vermehrt in Portfolios von deutschen Versicherten landet, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung leider noch immer eine Seltenheit. Viele kennen die Vorteile der BU-Versicherung nicht wirklich und verzichten daher auf diese eigentlich so wichtige Police. Das zeigt auch eine neue Umfrage, wonach über die Hälfte der Deutschen bisher keine BU-Absicherung hat. Besonders Familien sind in vielen Bereichen nicht ausreichend genug abgesichert. Hier zeigt sich, dass noch mehr Aufklärungsarbeit rund um das Thema der BU-Versicherung nötig ist.
Weniger als die Hälfte der Deutschen besitzt eine Berufsunfähigkeitsversicherung
Die R+V hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die den Stand der BU-Versicherung bei Männern und Frauen zwischen 20 und 45 Jahren abfragen sollte. Dabei wurden sowohl Singles als auch Menschen mit Kindern befragt. Bei etwa 43 Prozent der Erwachsenen ist eine BU vorhanden, 47% sind es bei Familien mit Kindern. Auch ein Blick auf die Begründungen dafür, dass man auf die BU-Absicherung verzichtet, sind eine Betrachtung wert. Am meisten wurde hier die Angst vor hohen zusätzlichen Kosten durch eine solche Police genannt. Aber auch der Glaube, dass man selbst nicht berufsunfähig werden würde, hat einen nicht unerheblichen Anteil beigetragen. Zuletzt verdeutliche die Umfrage darüber hinaus ein weiteres Mal, dass sich bisher viele Menschen noch nicht mit der BU beschäftigt haben.
Weiterhin großer Aufklärungsbedarf beim Thema der Berufsunfähigkeit
Dass die Berufsunfähigkeitsversicherung von vielen Menschen als eine vergleichsweise überflüssige Police angesehen wird, hat sich schon in den letzten Jahren in den verschiedensten Umfragen gezeigt. Das dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass sich nur wenige Menschen mit dem tatsächlichen BU-Risiko beschäftigt haben. Gerade mentale Probleme haben aber in den letzten Jahren gezeigt, dass das Risiko sich inzwischen durch alle Branchen erstreckt und quasi jeden Versicherten treffen kann.
Der Branchenverband GDV geht beispielsweise davon aus, dass jeder Vierte im Laufe des eigenen Arbeitslebens mindestens einmal von einer Berufsunfähigkeit betroffen ist. Diese kann entweder temporär sein oder sich dauerhaft auf das eigene Arbeitsleben erstrecken und entsprechende soziale und finanzielle Folgen mit sich bringen. Genau hier ist es aber wichtig, dass die Versicherungen den potentiellen Versicherten noch mehr vermitteln, welche Rolle die Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich spielt.
Leistungen und tatsächliche Preise sind für viele Versicherte unbekannt
Die mangelnde Aufklärung bei diesem erstreckt sich auf unterschiedliche Komplexe. Auf der einen Seite werden die Kosten der BU-Versicherung von den meisten Menschen deutlich zu hoch eingeschätzt. In einem Portfolio und bei einem Abschluss in jungen Jahren ist sie meistens eine der erschwinglichsten Versicherungen aus dem eigenen Portfolio. Auch bei den Leistungen, die mit einer BU-Absicherung verbunden sind, muss noch besser aufgeklärt werden. Nur die wenigsten Menschen sind sich beispielsweise darüber bewusst, dass es hier nicht nur um den Schutz vor finanziellen Risiken geht. Auch die mögliche Wiedereingliederung kann von der BU unterstützt werden. Es bleibt also zu hoffen, dass es in diesem wichtigen Bereich bald ein Umdenken gibt.
Das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.