
Frauen und die Berufsunfähigkeitversicherung
Frauen stehen heute genauso im Berufsleben wie die Männer. In manchen Familien verdienen sie sogar hauptsächlich das Familieneinkommen. Die meisten allein lebenden Frauen – mit oder ohne Kinder – sind natürlich auf das Erwerbseinkommen angewiesen. Daher ist die Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU-Versicherung genannt, heute auch für Frauen extrem wichtig.
Wie funktioniert die BU-Versicherung?
Diese Versicherung springt ein, wenn jemand mehr als 6 Monate durch Krankheit oder Unfall nicht mehr in seinem Beruf Vollzeit arbeiten kann. In diesem Fall zahlt die BU-Versicherung monatlich den vertraglich festgelegten Betrag aus. Dieser Betrag kann bei Vertragsabschluss frei gewählt werden. Die sich daraus ergebenden Versicherungsbeiträge sind seit 2012 – ebenso wie beispielsweise bei der Risikolebens-Versicherung – nicht mehr davon abhängig, ob ein Mann oder eine Frau versichert wird. Schwierig wird es allerdings, wenn die Versicherung für eine Hausfrau oder einen Hausmann abgeschlossen werden soll. Haushaltsführung und eventuelle Kinderbetreuung gelten immer noch nicht als „richtiger Beruf“. Bei einigen Versicherungsunternehmen ist trotzdem auch in solchen Fällen der Abschluss einer BU-Versicherung möglich. Allerdings ist sie meist recht teuer.
Ist die Berufsunfähigkeit nicht durch andere Versicherungen schon abgedeckt?
Aber ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufstätige überhaupt nötig? Zumindest sozialversicherungspflichtig Angestellte sind doch über den Arbeitgeber versichert. Das ist leider nur eine absolute Mindestabsicherung, die ja auch in der Freizeit nicht greift.
Die Abdeckung durch die Rentenversicherung
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erhalten im Rahmen der Rentenversicherung bei erwiesener Berufsunfähigkeit eine Erwerbsminderungs- oder Erwerbsunfähigkeitsrente. Allerdings ist es hierbei nicht entscheidend, ob jemand den ursprünglichen Beruf nicht mehr ausüben kann. Um diese Rente zu erhalten, muss auch die Arbeit in einem ähnlich qualifizierten Beruf nicht mehr möglich sein. Selbst wenn die Rente gezahlt wird, reicht sie in der Regel nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten.
Abdeckung durch eine Unfall-Versicherung
Wie der Name schon sagt, kommt diese Versicherung nur zum Zug, wenn die Berufsunfähigkeit durch einen Unfall verursacht wird. Das ist aber statistisch betrachtet eher selten. Die meisten Fälle von Berufsunfähigkeit gehen auf körperliche oder seelische Erkrankungen zurück. Gerade bei Frauen nehmen die seelischen Erkrankungen immer mehr zu.
Wann sollte Frau eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Eine BU-Versicherung sollte in möglichst jungen Jahren abgeschlossen werden. Das bietet direkt mehrere Vorteile:
- Die Versicherungsprämien sind umso geringer, je jünger die Versicherten sind.
- In jungen Jahren sind in der Regel weniger Erkrankungen vorhanden. Das vereinfacht den Versicherungsabschluss und reduziert die Prämien.
- Gerade junge Frauen haben noch keine nennenswerten Ansprüche in der Rentenversicherung erworben. Eine zusätzliche Absicherung ist also extrem wichtig.
- Junge Frauen haben durch Mehrfachbelastungen mit Studium oder Job, Haushalt und eventuell Kindern ein größeres Risiko berufsunfähig zu werden.
Die Berufsunfähigkeitsversicherungen verschiedener Versicherungsgesellschaften haben sehr unterschiedliche Bedingungen, Leistungen und Preise. Vergleichen Sie die BU Tarife!