Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Psychische Erkrankungen: Zunahme in den letzten Jahrzehnten

Geschrieben von Sabine Schneller am 10. Oktober 2022

 

Beschäftige in Deutschland, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, schätzen dabei die Risiken richtig ein, die durch psychische Erkrankungen bestehen. Sie gehören zu den Hauptursachen, wegen derer Menschen irgendwann von einer BU-Rente leben.

 

Hohes Bewusstsein für psychische Erkrankungen

Das hohe Bewusstsein dafür, wie gefährlich psychische Erkrankungen sind, ist auch einer der Hauptgründe für Beschäftigte, eine BU Versicherung abzuschließen. Das konnte eine Forsa-Umfrage belegen, die ein Versicherer in Auftrag gegeben hatte. Sie zeigte auf, dass dem Gros der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Risiken durch Stress und hohe Belastungen absolut bewusst sind. Fast jeder dritte Bezieher einer BU-Rentner musste seinen Beruf aufgeben, weil ihm psychische Erkrankungen eine weitere Beschäftigung nicht mehr ermöglichten.

Die Ursachen für den Bezug einer BU-Rente haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten gewandelt. Sie spiegeln auch den Wandel innerhalb der Arbeitswelt und ihrer Belastungen wider. In den frühen 1990er Jahren waren körperliche Gebrechen die Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit, wie die Daten der BU Versicherung belegen. Seit rund einem knappen Jahrzehnt dominieren aber psychische Erkrankungen. Dies haben die Experten von Morgen & Morgen ermittelt. Demnach resultierten im Jahr 2021 immerhin 31,88 % aller BU-Leistungsfälle aus einer Nervenkrankheit. Im Jahr 2011 hatte dieser Anteil bei ~20 % gelegen. Daraus folgt nun, dass Berufstätige mit einer wenig körperlich anstrengenden Arbeit dennoch ihre Erwerbsfähigkeit verlieren können und daher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen sollten. Früher empfahl man diese Police vor allem Dachdeckern, Beschäftigten in der Chemieindustrie oder Kraftfahrern. Doch heute lauert das Risiko auch im Büro.

 

Wie viele Menschen werden berufsunfähig?

Bis zum Erreichen des Rentenalters werden ~25 % aller Beschäftigten mindestens einmal berufsunfähig. Manche von ihren genesen wieder, andere nicht: Sie sind dauerhaft auf eine BU-Rente angewiesen, die sie mit entsprechender BU Versicherung erhalten, oder bei deren Fehlen auf die kärglichen Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Selbstständige mit PKV, aber ohne Zusatzschutz der BU Versicherung gehen sogar völlig leer aus und fallen ins finanzielle Nichts. Die Zahlen stammen von der DAV (Deutsche Aktuarvereinigung). Nun fragt es sich, inwieweit Menschen hierzulande die Risiken richtig bewerten. Dieser Frage ging Forsa im Auftrag der Generali-Tochter CosmosDirekt nach. Die renommierten Meinungsforscher konnten ermitteln, dass die Beschäftigen Risiken durch psychische Erkrankungen kennen und wohl auch angemessen würdigen, indem sie beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.

 

Durchführung der Forsa-Umfrage

Das Meinungsforschungsinstitut befragte 1.510 Personen vom 18. bis zum 50. Lebensjahr nach ihrer Meinung zu den häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit. Die Umfrage fand im Februar 2022 statt. Mehrfachnennungen waren möglich, weshalb eine Addition der Ergebnisse die Schwelle von 100 % übertrifft. 87 % der Befragten nannten psychische Erkrankungen als wichtigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit, 63 % vermuteten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Das sich aus den Antworten ergebende Ranking stimmt mit der Realität überein: Tatsächlich liegen Erkrankungen der Psyche auf Rang 1 bei den Ursachen für eine Berufsunfähigkeit, die Erkrankungen des Skeletts und des Bewegungsapparates auf Rang 2. Es gibt also  sehr gute Gründe, eine BU Versicherung zu vergleichen.

Tags: Berufsfähigkeit, Berufshaftpflichtversicherung, BU-Versicherung, psychischen Erkrankungen

Kategorie / Thema: Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net