Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Neues BU-Stabilitätsrating

Geschrieben von Sabine Schneller am 19. Mai 2022

Der renommierte Map-Report, der die Leistungen von Versicherern vergleicht, hat ein neues Stabilitätsrating für die Berufsunfähigkeitsversicherung vorgestellt. Das Fazit lautet: Es herrscht bei den Anbietern prinzipiell eine hohe Stabilität bei ihren Preiskalkulationen, allerdings ist eine Tendenz zur Unterkalkulation festzustellen. Vergleichen Sie hier, welche Police sich für Sie eignen könnte.

Preiskampf in der BU-Versicherung

Bei den Anbietern tobt laut Map-Report aktuell ein Preiskampf, der die Tendenz zur Unterkalkulation auslöst. Trotz des gesenkten Garantiezinses ändert sich das Preisniveau praktisch nicht. Dies belegt das neue BU-Stabilitätsrating von Franke & Bornberg, dem Analysehaus, das den Map-Report regelmäßig publiziert. Die Autoren untersuchten 63 BU-Versicherer, von denen aber 21 Gesellschaften nur in Teilbereichen antworteten. Die Höchstnote mmm+ verlieh der Map-Report an diese Anbieter:

  • LV 1871
  • Hannoversche
  • Volkswohl Bund
  • Allianz

Insgesamt hätten jedoch alle Versicherer in jüngster Zeit hohe Stabilität bei ihren Kalkulationen bewiesen.  Vergleichen Sie hier, welcher Tarif Ihnen die höchsten Leistungen bietet.

Bedeutung der Analyse durch Franke & Bornberg

Die Branche beobachtet den Map-Report genau, auch Versicherungskunden sollten sich dafür interessieren. Der Hintergrund: Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für die Absicherung der Arbeitskraft essenziell.

Neben Qualität spielt daher die langfristige Stabilität der angebotenen Versicherungsprodukte eine ausschlaggebende Rolle. Jedoch steht dem der in den letzten Jahren verschärfte Wettbewerb entgegen, wie der Map Report in seiner neuesten Analyse betont.

Es ist die vierte Untersuchung dieser Art seit 2010 (außerdem 2015 und 2016). Die Autoren stellen fest, dass schon in der Vergangenheit von einigen Versicherern Überschüsse in ihrem BU-Bestand angepasst wurden. Die Folge: Kunden zahlten höhere Prämien und/oder mussten geringere Leistungen in Kauf nehmen. Aus dieser Beobachtung leiteten Franke und Bornberg eine Neuauflage des BU-Stabilitätsratings ab. Mit dem jüngsten Map Report ergibt sich ein aufschlussreiches Bild des Jahres 2022, welche Versicherer mit ihren langfristig verlässlichen Konditionen für Zukunftsfähigkeit stehen. Von allen untersuchten Gesellschaften erhielten 42 eine Gesamtbewertung, die vier genannten schafften es in die Spitzengruppe. Vergleichen Sie hier, welche Tarife für eine BU-Versicherung für Sie am interessantesten wären.

Sehr aggressive Kalkulation der Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine Analyse der Prämiengestaltung zeigt mit Stand 2022, dass aktuell bei der BU-Versicherung aggressiv kalkuliert wird. Es gibt demnach Anbieter, welche die Durchschnittsprämien des Marktes um 40 % unterschreiten. Dieses Pricing einer BU-Versicherung lässt sich aber nicht ausschließlich mit der strengen Risikoselektion des betreffenden Anbieters rechtfertigen, so der Map Report. Es zeigt signifikante Tendenzen einer Unterkalkulation auf. Die fortschreitende Unterteilung der Berufsgruppen forciert diesen Trend ebenfalls. In der Folge sind in der jüngsten Vergangenheit trotz zunehmender Risiken bei der Berufsunfähigkeitsversicherung deren Prämien kaum noch gestiegen. Als Beispiele vergleicht der Map Report die Prämien für drei Berufsgruppen aus den Jahren 2015 und 2022:

  • Bankkaufmann: 107,99 vs. 121,94 Euro
  • Maschinenbauingenieur: 103,34 vs. 98,57 Euro
  • Tischler: 228,94 vs. 238,25 Euro

Es gibt noch mehr Beispiele, bei denen auch immer wieder Prämiensenkungen (wie hier für den Maschinenbauingenieur) festzustellen sind. Dies könnte zu Leistungseinschränkungen bei der BU-Versicherung führen, so die Autoren des Map-Reports. Vergleichen Sie hier, welche Berufsunfähigkeitsversicherung Ihnen ausreichend hohe Leistungen bietet.

Tags: Berufshaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeit, Berufsunfähigkeitsversicherung, BU-Versicherung

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten, Ratings

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net