Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Die Berufsunfähigkeits-Versicherungen aktuell im Test

Geschrieben von Jelena Mamut am 8. Juli 2017

MORGEN & MORGEN ist seit seiner Gründung 1989 eines der besten Analysehäuser. Die Analysen sind neutral und aktuell und helfen dabei bedeutenden Makler und Versicherungsunternehmen, aber auch allen anderen die für ihre Versicherungsvergleiche Daten brauchen. Bei MORGEN & MORGEN kann man auf Verständlichkeit und Übersicht zu den unterschiedlichsten Tarifen im Versicherungsmarkt rechnen. Vor kurzem hat die Morgen & Morgen GmbH ihre Analyse „M&M Rating Berufsunfähigkeit“ für dieses Jahr veröffentlicht. Die Berufsunfähigkeit gehört zu einen der wichtigsten Versicherungen vor allem für Beamte.  Darin waren rund 520 Tarife von rund 70 verschiedenen Anbietern miteinbegriffen. Und fast zwei Drittel von den Tarifen erhielten die Höchstbewertung von fünf Sternen. Um die Massivität der BU-Versicherung deutlich zu machen stehen diese Daten: in den letzten fünf Jahren wurde das Volumen der ausgezahlten BU-Renten auf rund zwei Milliarden Euro erhöht, von bisherigen 500 Millionen Euro.

 

Das Bewertungsverfahren

Für jede Ratingklasse wurden Mindestkriterien vorgeschrieben. Abhängig von den reinen Punktzahlen die ein Tarif bekam und ob es diese Kriterien für die jeweilige Klasse erfüllte wurden alle 520 Tarife in das 5 Sterne System einsortiert. Dabei bekamen 342 Tarife die Bestnote von 5 Sternen und nur 9 Tarife bekamen die schlechteste Note von einem Stern. Für jeden Tarif wurden daher auf die gleichen 28 Fragen geantwortet. Für jede Frage gab es einen entsprechenden Erfüllungsgrad und Gewichtung die summiert und zu einer Gesamtpunktzahl berechnet wurden. Diese Fragen wurden in „voll erfüllt“ (100% der Punkte), „eingeschränkt erfüllt“ (50%) oder „nicht erfüllt“ (0 Punkte) einkategoriert. Zusätzlich wurden die Fragen nach Bedeutung rangiert und erhielten demnach bestimmte Punkte: „sehr wichtig“ (5 Punkte), „wichtig“ (3 Punkte) sowie „weniger wichtig“ (1 Punkt).

 

Die Bewertungskomponenten

Die Bewertung wurde mit 4 Hauptkomponenten und jeweiligen Unterkomponenten ausgeführt. Die 4 Hauptkomponenten sind die BU-Bedingungen (50%), BU-Kompetenz (30%), BU-Solidität (10%) und BU-Antragsfragen (10%). Bei den BU-Bedingungen wird die Qualität und Kundenfreundlichkeit der Bedingungen der Berufsunfähigkeitstarife benotet. Dabei sind diese Bedingungen nicht gesellschaftsbezogen, sondern tarifbezogen. Bei der BU-Kompetenz werden folgende fünf Komponenten bewertet: BU-Erfahrung (10%), BU-Bestand (30%), BU-Prozesse (10%), BU-Leistungsfallprüfung (30%) und BU-Antragsprüfung (20%). Das Antwortet auf die Fragen wieviel Erfahrung der Versicherer hat, wie fair die Prüfungen durchgeführt werden, ob der Versicherer seine Bestände und Quoten im Griff hat und ob er besondere Serviceleistungen bietet. Bei der BU-Solidität werden Kennzahlen der aktuellen Bilanz bewertet. Dies geschieht mit festgelegten Benchmarks die jeweilig von 0 bis 10 Bewertungspunkte geben. Die Kennzahlen hierbei sind: Nettoverzinsung, Bewertungsreserven der Kapitalanlagen, RfB-Quote, Schlussüberschussanteilfonds in Prozent der Deckungsrückstellung und die Eigenkapital-Quote. Und zu guter Letzt die BU-Antragsfragen. Bei diesen wird die Klarheit der Fragestellungen (1/3), die zeitliche Befristung de Fragestellungen (1/3), die Hinweise und Informationen für den Versicherungsnehmer (1/6), die Konsequenz der Fragestellung (1/6) und zuletzt die abzuwertenden Besonderheiten die zu Punktabzug führen notiert und in Punkte umgerechnet.

Kategorie / Thema: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net