Fachportal zum Thema Berufsunfähigkeit - Informationen & Tarifvergleiche

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
    • Vergleich
    • Test & Testsieger
    • Preis/- Leistungsverhältnis
  • Zielgruppen
    • Berufsgruppen & Risikogruppen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
    • Berufsunfähigkeitsversicherung für Azubis und Studenten
  • Wissen
    • Der Vertrag
    • Der Antrag
    • Ablehnung
    • Gesundheitsfragen
    • Vorerkrankungen
    • Wichtige Leistungen
    • Ursachen der Berufsunfähigkeit
    • Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaften
    • Gesetzliche Erwerbsminderungsrente
    • Grundlagen
  • Alternativen
    • Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Dienstunfähigkeitsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Dread Disease Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • FAQ
  • Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“

Geschrieben von Sabine Schneller am 9. November 2022

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung spielt die Beitragsstabilität eine überragende Rolle. Die BU-Prämien sollen nämlich nicht oder höchstens sehr wenig im Laufe der Zeit steigen. Wie es darum bestellt ist, hat das Kölner Infinma Institut ermittelt. Das Ergebnis gleich vorweg: 31 Anbieter der BU Versicherung zeichnen sich durch eine „maximale Beitragsstabilität“ aus, weitere zehn Versicherer wurden mit „langjährig beitragsstabil“ bewertet. Vergleichen Sie weiter unten im Beitrag die Versicherer aus dem betreffenden Rating.

 

Wie wurde die Beitragsstabilität bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ermittelt?

Das Infinma Institut schickte knapp 50 Gesellschaften einen Fragebogen zu. Die Fragestellung lautete simpel: Hat das betreffende Unternehmen innerhalb der letzten 10, 15, 20 bzw. über 20 Jahre eine Anpassung der Überschussbeteiligung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgenommen oder nicht? Aus den Antworten ließ sich schlussfolgern, dass sich die Beitragsstabilität bei der BU Versicherung in Deutschland auf einem hohen Niveau befindet, denn das Risikoergebnis ist sehr stabil geblieben. Dies wirkte sich positiv auf die BU-Prämien aus, wie der Geschäftsführer von Infinma Dr. Jörg Schulz erklärte.

 

Vergleichen Sie hier die Sieger im Rating

Eine sehr hohe Beitragsstabilität bei der BU Versicherung weisen laut Rating diese Unternehmen auf:

  • Allianz
  • Bayern-Versicherung
  • Condor Versicherungen
  • Continentale
  • DEVK
  • Dialog
  • Generali
  • HDI
  • Huk24
  • Interrisk
  • Mylife
  • Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt
  • Prismalife
  • Stuttgarter
  • Versicherer der Kirchen
  • Volkswohl Bund
  • Zurich
  • Axa
  • BL Bayerische Lebensversicherung
  • DBV
  • Ergo
  • Hannoversche
  • Helvetia
  • Huk-Coburg
  • LV 1871
  • Nürnberger
  • Provinzial NordWest
  • R+V
  • Swiss Life
  • Versorgungswerk der Presse
  • WGV

Für zehn weitere Versicherer stellte das Rating eine „langjährige Beitragsstabilität“ fest. Die BU-Prämien stiegen also höchstens geringfügig und in langen Abständen. Vergleichen Sie auch diese Anbieter der BU Versicherung. Es sind die Unternehmen Barmenia, Gothaer, Europa, Inter, Münchener Verein, LVM, Öffentliche Braunschweig, Targo, Provinzial Rheinland und Universa.

 

Beurteilung der Berufsunfähigkeitsversicherung durch Infinma

Zusammenfassend stellten die Analysten von Infinma fest, dass die medienwirksame Kritik von Verbraucherschützern, die Versicherern hätten vielfach die Überschüsse zum Nachteil ihrer Kunden gesenkt, unberechtigt ist. Die Anknüpfungspunkte ihrer Untersuchung waren der Bonus- und der Sofortverrechnungssatz. Diese Sätze sollten stabil geblieben sein. Damit blieben dann auch die BU-Prämien stabil. Der Sofort- bzw. Verrechnungsgewinnanteil eines Versicherers ist derjenige Anteil, der seinem Kunden für günstigere BU-Prämien zugerechnet wird. Wenn sich dieser Anteil wegen sinkender Überschüsse reduziert, steigen im Gegenzug die Beiträge zur BU Versicherung. Dasselbe betrifft den Bonussatz.

 

Ähnliches Rating durch Morgen & Morgen

Die Analysten von Morgen & Morgen haben ein ähnliches Rating durchgeführt. Sie untersuchten 571 Tarife von 60 Anbietern und kamen praktisch zum identischen Ergebnis wie Infinma. Das bedeutet, dass in der Tat in Deutschland bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eine sehr hohe Beitragsstabilität festzustellen ist, wie Analysten unabhängig voneinander per Rating belegen konnten.

Tags: Beitragsstabilität, Berufsunfähigkeitsversicherung, BU-Prämien, BU-Versicherung

Kategorie / Thema: Berufsunfähigkeitsversicherung, Nachrichten, Ratings

Jetzt BU Test anfragen!

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Corona
  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Grundfähigkeitsversicherung
  • Nachrichten
  • Ratings

Letzte Artikel

  • Welche BU-Versicherer punkten bei der Leistungspraxis?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – wichtige Absicherung der Arbeitskraft
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit „maximaler Beitragsstabilität“
  • BU-Leistungspraxis-Studie 2022
  • Ranking 2022: Bewertungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • September 2011
  • März 2011
  • November 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Berufsunfaehigkeitsversicherung-Vergleichen.net